Gesundheitscamp Schloss Haniel

HIER GEHT ES UM DICH

Wie die meisten hast auch du sicher schon zahlreiche Diäten und Sportarten ausprobiert, aber nichts hilft so richtig, oder?Bei uns im Gesundcamp geht es um dich, und zwar nur um dich. Unser Therapiekonzept umfasst zwar zahlreiche Sportstunden sowie andere Therapieeinheiten, aber unsere Aufgabe ist es, dir den Spaß an Sport, Ernährung und einem Gesunden Umfeld zu zeigen.

Gesundheitscamp Schloss Haniel

ZUKUNFTSWEISEND & INNOVATIV

Mit unserem Konzept wollen wir dir eine ganzheitliche Behandlung bieten, das heißt du bekommst bei uns psychologische, physische und soziale Unterstützung dabei, dein Gewicht zu reduzieren. Nur gemeinschaftlich können wir es schaffen, den Gründen deines Übergewichtes die Stirn zu bieten.

Einzigartige Atmosphäre im Anbau des Schlosses

Gesundheitscamp Schloss Haniel

THERAPIEKONZEPT

Während des Reha-Aufenthaltes durchlaufen die Kinder und Jugendlichen in altersentsprechenden Gruppen ihre Therapiepläne. Die Schulungseinheiten basieren auf vier Säulen, die dazu beitragen sollen die Gesundheit, und das Mindset der jungen Patienten nachhaltig zu verändern, Ernährung, Sport, Psychologie und Pädagogik.

Gesundheitscamp Schloss Haniel

NACHSORGE  PERSÖNLICH  DIGITAL - SPIELERISCH

Wie alle anderen Menschen hat auch das adipöse Kind ein Bedürfnis, sein Können zu verbessern, Neues zu erlernen und sich mit anderen in einem Wettkampf zu messen. Spiele greifen diese für uns Menschen typischen Bedürfnisse auf.

Grundsätzlich ist der Spieltrieb in jedem Menschen vorhanden. Deshalb lassen sich sowohl jüngere als auch ältere Patientengruppen ansprechen. Die Spielefaszination wird von uns intern (interne Gamification) genutzt, um Patienten zu motivieren und sie wird extern (externe Gamification) eingesetzt, um neue Patienten zu gewinnen oder bestehende Patienten an das Adipositas-Programm zu binden.

Die Gamification ist kein klassisches Spiel, sie macht aber genauso viel Spaß. Durch die modernen Methodiken können Botschaften und Informationen auf eine lustige und spielerische Art und Weise vermittelt werden. Danach bleiben den Kindern/Jugendlichen die neuen Informationen meist nachhaltig im Gedächtnis und vermittelt ihnen ein positives Gefühl.

Mittels Gamification übertragen wir die bewährten Nachsorgethemen in einen spielerischen Kontext, wie auf Webseiten, in Apps oder in diverse Offline-Bereiche. Belohnungssysteme, Fortschrittsbalken oder weitere Feedback-Elemente lassen sich problemlos einführen und sorgen für Patientenaktionen und Motivation.

Infos für Kinder und Jugendliche

Liebe Kinder und Jugendliche,

Wie die meisten hast auch du sicher schon zahlreiche Diäten und Sportarten ausprobiert, aber nichts hilft so richtig, oder? 

Bei uns im Gesundcamp geht es um dich, und zwar nur um dich. Unser Therapiekonzept umfasst zwar zahlreiche Sportstunden sowie andere Therapieeinheiten, aber unsere Aufgabe ist es, dir den Spaß an Sport, Ernährung und einem Gesunden Umfeld zu zeigen.

Hier auf der Homepage findest du alle Antworten zu deinen Fragen, die dir wahrscheinlich durch den Kopf gehen werden. Solltest du aber weitere Fragen haben, lass es uns wissen. Ruf uns einfach an oder schreib uns eine Mail.

Infos für Eltern und Angehörige

Liebe Eltern,

Kinder sind unser höchstes Gut und unsere Zukunft. Ihre Gesundheit hat wesentlichen Einfluss auf die Entfaltung ihrer Talente und ihren Lebensweg. Krankheiten, die im Kinder- und Jugendalter auftreten, können die normale Entwicklung eines Kindes erheblich beeinflussen.

Ebenso kann Adipositas viele Begleiterkrankungen mit sich bringen, sodass erhöhtes Gewicht nicht immer das Einzige ist, was Ihre Kinder später einmal mit sich tragen. Häufige Begleiterkrankungen sind zum Beispiel Diabetes, Orthopädische Erkrankungen, oder Herz- Kreislauferkrankungen.

Hier finden Sie alle Informationen, die Sie zum Thema Reha wissen sollten.

Eine medizinische Reha bzw. eine Kinderheilbehandlung steht jedem Kind laut Gesetzgeber bis zum vollendeten 18. Bzw. 27. Lebensjahr zu, wenn es nachweislich gesundheitlich davon profitieren kann. Vor allem bei Adipositas ist eine Reha sinnvoll und nötig.

Rechtliche Grundlagen bei stationären, medizinischen Rehamaßnahmen / Kinderheilbehandlungen:
§40 Abs. 2 SGB V / §31. Abs. 1, Ziffer 4 SGB vI
Rechtliche Grundlagen bei einer stationären Vorsorge:
§30 Abs. 4 SGB V

Es entstehen Ihnen keine Kosten, außer vielleicht einem kleinen Taschengeld für Ihr Kind.

Während der Reha-Zeit, die in der Regel 4 Wochen dauert, wird ihr Kind vorwiegend in einer Gruppe mit Gleichaltrigen betreut, so dass es sich schnell aufgenommen und geborgen fühlt. Für Abwechslung im Therapiealltag sorgt ein vielfältiges Freizeitprogramm.

Darüber hinaus sichert ein multiprofessionelles Team bestehend aus Ärzten, Physiotherapeuten, Psychotherapeuten, Sporttherapeuten, Ernährungsberatern und Pädagogen eine individuelle Therapie.

Schulunterricht in kleinen Klassen von mind. 10 Wochenstunden in den Hauptfächern verhindert schulische Defizite nach der Reha. 

Neben den Therapeuten und Ärzten haben wir ebenfalls ein Team von Erziehern vor Ort, die der erste Ansprechpartner für Ihr Kind sein werden. Diese werden Ihre Kinder den ganzen Tag über begleiten und sich auch um Sorgen und Heimweh kümmern. Zudem sind rund um die Uhr Ärzte und Kinder-Krankenpfleger vor Ort.

Wenn Sie Ihr Kind zu einer Reha angemeldet haben ist ein erster Schritt bereits getan. Während der Reha werden wir Ihnen Einladungen für Digitale Schulungstermine senden, in denen unsere Therapeuten Ihnen wichtige Inhalte vermitteln werden, wie Sie Ihr Kind auch nach der Reha unterstützen können.

Das bedeutet, unsere Therapeuten werden Ihnen in kleinen Gruppen wichtige Inhalte der Schulungen, die auch Ihre Kinder durchlaufen beibringen; welche Lebensmittel Sie Ihren Kindern ohne Bedenken geben können und welche Sie besser aus dem Kühlschrank entfernen. Wenn Ihnen dies aber noch nicht genug ist, können Sie im Vorfeld auch beantragen, Ihr Kind zur Reha zu begleiten. In dem Fall werden wir auch für Sie einen individuellen Therapieplan erstellen und Ihnen möglichst viele Inhalte beibringen, teilweise separat und teilweise mit Ihrem Kind gemeinsam, um im Anschluss an die Reha die notwendige Unterstützung zu gewähren.